Fragen zu den Ergebnissen meiner Simulation (Einsatz von CO2-WP in Mikronetz)

Das Forum für alle Fragen und Diskussionen rund um Polysun im Untericht - für Schüler, Studenten und Lehrkräfte
Antworten
Levine
Beiträge: 6
Registriert: Mo Jul 02, 2018 3:20 am

Mi Okt 31, 2018 8:18 pm

Hallo zusammen,

Ich hätte ein paar Fragen zu den Ergebnissen meiner Simulation:

1) Das Mikronetz enthält 6 Häuser und weist einen Heizlast von ca. 75 kW (WWB und HWB). Dafür werden zwei CO2-Wärmepumpen, jeweils mit 80 kW, kombiniert mit PV-Anlagen (Freigabezeiten eingestellt) ausgelegt. Der spezifische Heizlast von Häusern liegen unter 30 W/m2, also man sie als Passivhäuser annehmen. In der Resultate-Übersicht ist mir aufgefallen, dass es ein Energiedefizit von 1.076 KWh entsteht. Dagegen gibt es keine Meldung "Energiebedarf nicht gedeckt". Woran liegt das?

Was noch interessant ist: Qdem=108.111 kWh und Quse=82.063 kWh. Wieso gibt es einen großen Unterschied?

2) Nach jeder Simulation kriege die Meldung, dass der PV-Dachplan Wechselrichter Kennlinie abgeschätzt ist. Was bedeutet dies genau? Wie kann man diese Meldung wegmachen?

3) Die Heizkreise schauen wie Fernwärmeübergabestationen aber ohne zentrale Pumpe (Mit zentrale Pumpe geht das nicht- laut Herrn Kunath). Die Station ist für eine indirekte Heizung und für einen indirekten Warmwasserbedarf mit einem Speicher aufgebaut. Bei so einer Hydraulik bekommt man ziemlich hohe Warmwassereintrittstemperaturen für Wärmepumpe, obwohl die Soll-VL Temp für Heizung 35 und WW-Temp 50 Grad sind. Es gibt auch eine zusätzliche Pumpe für Legionellen, die bei 60 Grad nur für eine Stunde pro Tag betrieben wird. Kann man irgendeine Änderung in der Hydraulik der Heizkreise machen, z.B. einen zusätzlichen Dreiwegventil anschließen, um die Wärmepumpe-RL Temperaturen zu senken? Im Vergleich zu herkömmlichen Wärmepumpen hat die RL-Temperatur bei CO2-Wärmepumpen größeren Einfluss auf die JAZ... Also die Effizienz der Wärmepumpe sinkt bei hohen RL-Temperaturen drastisch...

4) Kann ich aus meinem Datensatz (selber erfasst aus einem Handbuch) eine modulierende Wärmepumpe erfassen (siehe Vorlage 52c)? Das Eigenvebrauchverhältnis der Wärmepumpe liegt bei ca. 35 %. Und ich will z.B. den Eigenverbrauch auf 50 bis 55% erhöhen. Was kann man noch anderes tun außer man die Freigabezeiten der Wärmepumpe einstellt? Ich darf keine Batterie verwenden....

Danke im voraus!

Levine
Dateianhänge
Mikronetz.png
Mikronetz.png (169.55 KiB) 17108 mal betrachtet

nmarthaler
Beiträge: 66
Registriert: Mo Jun 18, 2018 4:01 pm

Do Nov 01, 2018 3:05 pm

Hallo Levine

1. Ein gewisses Energiedefizit darf ohne das eine Meldung erscheint entstehen, jedoch nicht mehr als 10% des Gesamtverbrauchs ausmachen. Woher der Unterschied kommt weiss ich nicht aber dein Energiedefizit sollte eigentlich grösser als 1076 kWh sein. Lies den Quicktipp zu Quse und Qdem.

2. Diese Meldung erscheint, wenn nicht genügend Datenpunkte hinterlegt sind. Mein Tipp: selber einen WR mit allen Datenpunkten anlegen oder auf ein anderes Produkt umsteigen (z.B. SMA).

3. Kannst du mir bitte deine pse- Datei an nathanael.marthaler@velasolaris.com senden, damit ich alle Temperaturen überprüfen kann? Ich gehe davon aus, dass du mit zu hohen Temperaturen fährst und mit den Wärmetauschern diese nicht wegbringst bzw. auf die gewünschte Temperatur verringern kannst.

4. Dies würde theoretisch gehen, nur bräuchtest du über 120 Referenzpunkte, welche du in einer separaten Datei eingibst. Falls du diese nicht hast, müsstest du interpolieren.
Ich gehe davon aus, dass du mit "Eigenvebrauchverhältnis der Wärmepumpe" den effektiv von der WP verbrauchten PV-Strom meinst. Wenn du das Verhältnis auf 50-55% anheben möchtest, kannst du entweder die PV-Anlage verkleinern (einfachste Methode) oder du implementierst eine programmierbare Steuerung.

Sonnige Grüsse
Nathanael

Antworten
  • Information
  • Wer ist online?

    Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste