L/W-Wärmepumpe selber erfassen Thema ist als GELÖST markiert

Das Forum für alle Fragen und Diskussionen rund um Polysun im Untericht - für Schüler, Studenten und Lehrkräfte
Antworten
Levine
Beiträge: 6
Registriert: Mo Jul 02, 2018 3:20 am

So Sep 23, 2018 10:51 pm

Hallo zusammen,

Ich versuche meine eigene Wärmepumpe (mit Kältemittel CO2) selber erfassen. Dazu hätte ich ein paar Fragen:

Im Luftwasserwärmepumpe-Tutorial wurde bemerkt: Wenn man selber eine Wärmepumpe erfassen will, sollte man mindestens 6 Arbeitspunkte haben, um genauere Ergebnisse zu bekommen. 1) Gilt diese Bedingung jeweils für Heiz- und elektrische Leistungen (d.h. insgesamt 12 Arbeitspunkte) oder 3 Heizleistung + 3 elektrische Leistung würden ausreichend?

2) Wie viele unterschiedliche Arbeitspunkte muss ich haben? Ich meine: Wenn ich z.B. folgenden Daten in eine Excel-Datei reinschreibe, würde es ausreichend?

A20°/W80° = 40kW Heizleistung und 12,5 kW el. Leistung
A10°/W80° = 40 kW Heizleistung und 17 kW el. Leistung
A7°/W80° = 40 kW Heizleistung und 17,5 kW el. Leistung
A2°/W80°= 38,9 kW Heizleistung und 18,75 el. Leistung
A0°/W80°= 37, 5 KW Heizleistung und 16 kW el. Leistung
A-10°/W80° = 27,5 kW Heizleistung und 15,5 kW el. Leistung



3) Noch eine Frage zum Handbuch der Wärmepumpe, das ich gefunden habe: In einem klassichen Diagramm einer L/W- Wärmepumpe sieht man auf der Y-Achse Heiz- und/ el. Leistung [kW] und auf der x-Achse Außentemperatur [°C]. Außerdem sind verschiede Heizkreisvorlauftemperaturen-Linien (z.B. 35, 45, 55 und usw.) auf der Diagrammfläche gezeichnet. Somit kann man genau einen Arbeitspunkt für Heiz- und/el. Leistung ablesen.

Auf meiner Diagrammfläche stehen 5 Kennlinien von "Inlet Water Temperature" (5°, 9°, 17°, 24° und 29°) jeweils für Heiz- und/ el. Leistungen. Was könnte dies bedeuten? (siehe-Screenshot)



4) Muss ich undedingt Delta T A7/W35 in Polysun eingeben? Was bedeutet das genau für die Simulation?

Danke im voraus!

LG
Dateianhänge
CO2-WP_Screenshot.PNG
CO2-WP_Screenshot.PNG (30.79 KiB) 53729 mal betrachtet

nmarthaler
Beiträge: 66
Registriert: Mo Jun 18, 2018 4:01 pm

Mo Sep 24, 2018 10:09 am

Hallo Levine

Zu deinen Fragen:

1. Dies gilt jeweils für Heiz- und elektrische Leistung, da diese Punkte miteinander einhergehen (also 6 Punkte sind bei dir 12 Punkte).
2. Wenn du eine Excel-Datei einlesen möchtest, gehe ich davon aus, dass du eine modulierende WP erstellen möchtest. Es empfiehlt sich dann über 120 Referenzpunkte einzutragen. Sieh dir die WP mit der Katalog Nr. 416 an.
3. Das Diagramm ist mir leider etwas unklar. Normalerweise brauchst du für die In- und Output Temperaturen (z.B. A -2/W35) die gegebene elektrische Leistung und Heizleistung. Auf was sich jetzt die "inlet water temperature" in der Grafik bezieht, weiss ich nicht.
Was für eine WP ist es genau?
4. Das delta T bezieht sich auf die primär-seitige Eintrittstemperatur und die sekundäre Austrittstemperatur der WP bei A7/W35. Je höher der Temperaturhub desto ineffizienter ist die WP. Bei den meisten Hersteller ist dieser Wert gar nicht verfügbar. Darum würde ich 5 empfehlen.

Sonnige Grüsse
Nathanael

Levine
Beiträge: 6
Registriert: Mo Jul 02, 2018 3:20 am

Do Sep 27, 2018 3:21 am

Hallo Nathanael,

Danke für deine Antworten!

Bevor ich weitere Fragen stelle, möchte ich kurz noch was erklären:

Es geht nicht um eine modulierende Wärmepumpe sondern um eine Hochtemperatur bzw. Hochdruck-Wärmepumpe (Kältemittel CO2) mit einem transkritischem Prozess. Deswegen gibt es keine Arbeitspunkte wie z.B. A20/W35, dass ich sie in die Zeilen von Polysun eingeben kann. Und deswegen möchte ich meine Datensätze in einer Excel-Datei schreiben (wie z.B. Katalog Nr. 396 und 398). Das Screenshot (Diagramm), das ich früher angehängt habe, zeigt die Heiz- und/ el. Leistungen für Heizkreisvorlauftemperatur von 80°C. Außerdem habe ich noch zwei Diagramme für Heizkreisvorlauftemperaturen von 60-70° und 90°. Auf der Fläche von Diagrammen sind Rücklauftemperaturen der Wärmepumpe gezeichnet (Inlet water Temperature).

Meine Fragen:

5) Aus den Diagrammen habe ich Heiz- und/ el. Leistungen abgelesen und eine Excel-Datei erstellt (siehe Anhang). Es schaut aus, dass sie funktioniert (man kann damit simulieren) aber ich bin mir nicht sicher ob sie ganz korrekt erstellt wurde. Kannst du vielleicht dazu deine Meinung sagen? In der Excel-Datei findest du Leistungen nur für Heizkreisvorlauftemperaturen 60-70° und 80°. Wie ich oben erwähnt habe, gibt es die Daten auch 90°. Ich habe sie weggelassen da ich im Netz Vorlauftemperaraturen von 60 bis 80 Grad erzeugen will. Soll ich auch 90° Vorlauftemperaturen hinzufügen? Macht sie vielleicht einen Unterschied?

6) Da ich die Daten aus Diagrammen ablesen kann, kann ich die Excel-Datei detallierter erstellen. Wie z.B.:

80° - Heizleistung und el. Leistung
81° - Heizleistung und el. Leistung
82° Heizleistung und el. Leistung
usw.

Wie viel Unterschied würde es bezüglich von COP-Werten machen, wenn die Datei wie oben detallierter erstellt wird?

PS: Da es nur ein Diagramm für 60-70° Vorlauftemperaturen gibt, habe ich für 60° und 70° gleiche Leistungen angenommen. Ich versuche derzeit eine Lösung zu finden wie man die Leistungen seperat für 60 und 70 Grad abzulesen.

7) Wie kann ich die Rücklauftemperaturen in die Simulation bzw. meine Excel-Datei einbeziehen? Ich meine, es kommt in meinem Netz meistens höhere Rücklauftemperaturen, als in den Diagrammen gegeben sind, vor und damit werden wahrscheinlich falsche Heiz- und/ el. Leistungen berechnet.

Danke im voraus!

Levine
Dateianhänge
CO2_WP.zip
(336 Bytes) 1054-mal heruntergeladen

nmarthaler
Beiträge: 66
Registriert: Mo Jun 18, 2018 4:01 pm

Do Sep 27, 2018 11:36 am

Hallo Levine

5. Die Ecxel-Datei mit den Daten sieht gut aus und bei mir funktioniert es auch. Ich würde die Daten für 90°C ebenfalls eintragen, da du vermutlich auch mal höhere Temperaturen wie 80°C produzieren wirst. Ist natürlich vom Aufbau deiner Hydraulik und den Steuerungen abhängig. Mehr Datenpunkte sind immer gut.

6. Wie bereits erwähnt, mehr Datenpunkte machen die Simulation genauer, jedoch müssen die Daten aus deinem Diagramm auch genau sein. Vorsicht ist geboten. Mach 5°C Schritte, damit du nicht zu viel Arbeit hast. Auf den COP wird es vermutlich keinen grossen Einfluss haben.

7. Die Rücklauftemperatur lässt sich nicht in der Excel mit einbeziehen. Falls du das Gefühl hast, es werden falsche Werte gerechnet, mach ein paar Tests und rechne es selber nach. So habe ich das immer gemacht bzw. mache ich immer noch.

Falls du möchtest, kannst du mir auch zu einem späteren Zeitpunkt die pse. Datei zu senden.
nathanael.marthaler@velasolaris.com

Sonnige Grüsse
Nathanael

Antworten
  • Information
  • Wer ist online?

    Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste